Der am 08. April 1818 auf Schloss Gottorp in Schleswig geborene vierte Sohn des Herzogs Wilhelm von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1785–1831) und dessen Gemahlin Prinzessin Luise Caroline (1789–1867), Prinz Christian, der Stammvater der dänischen Königsfamilie des Hauses Slesvig-Holsten-Sønderborg-Glücksborg, besteigt am 16. November 1863 als Kong Christian IX. den dänischen Thron. Durch seine zahlreichen Nachkommen und deren Eheschließungen mit Mitgliedern europäischer Königshäuser erhielt er den Beinamen „Schwiegervater Europas“.

Als am 15. November 1863 der dänische Kong Frederik VII. starb, trat gemäß dem Londoner Protokoll von 1852 Prinz Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg als Kong Christian IX. seine Nachfolge an. Sein offizieller Titel lautete König von Dänemark, der Wenden und der Goten, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn, Dithmarschen, Lauenburg und Oldenburg.

Am 26. Mai 1842 heiratete er auf Schloss Amalienborg seine Cousine Prinzessin Louise von Hessen-Kassel (1817–1898), Tochter des Landgrafen Wilhelm von Hessen-Kassel-Rumpenheim und dessen Gemahlin Louise Charlotte von Dänemark (1789–1864), Tochter des dänischen Erbprinzen Friedrich.

Aus der Verbindung gingen sechs Nachkommen hervor:

–  Frederik VIII., König von Dänemark (1843−1912) ∞ Louise von Schweden-Norwegen
–  Prinzessin Alexandra (1844−1925) ∞ Eduard VII., König des Vereinigten-Königreichs von Großbritannien und Irland
–  Georg I., König von Griechenland (1845−1913) ∞ Olga Konstantinowna Romanowa
–  Prinzessin Dagmar (1847−1928) ∞ Alexander III., Kaiser von Russland
–  Prinzessin Thyra (1853−1933) ∞ Ernst August von Hannover
–  Prinz Valdemar (1858−1939) ∞ Marie von Orléans

Sein ältester Sohn und Thronfolger Frederik VIII. heiratete Prinzessin Louise, die Tochter König Karls XV. von Schweden. Seine Tochter Alexandra war mit dem späteren britischen König Eduard VII. verheiratet, seine Tochter Maria Dagmar mit Zar Alexander III. und seine Tochter Thyra mit Herzog Ernst August von Cumberland und Braunschweig.

Sein zweiter Sohn, Wilhelm, wurde 1863 als Georg I. König von Griechenland und der dritte, Prinz Valdemar, lehnte den bulgarischen und norwegischen Thron ab. 1905 wurde Christians Enkel Carl unter dem Namen Haakon VII. König von Norwegen. Damit war das dänische Königshaus mit vielen regierenden Fürstenhäusern Europas direkt verwandt, was Christian später den Beinamen „Schwiegervater Europas“ einbrachte. So ist er beispielsweise der Urgroßvater von Prinz Philip, Duke of Edinburgh und zugleich Ururgroßvater (!) von dessen Gemahlin, der britischen Königin Elisabeth II.

Im Londoner Protokoll von 1852 erreichte Dänemark die Anerkennung des Gesamtstaates und die Billigung einer für Dänemark und die Herzogtümer gemeinsamen Erbfolge, musste sich jedoch gegenüber den beiden deutschen Vormächten Preußen und Österreich verpflichten, Schleswig (als Lehen Dänemarks) nicht näher an das eigentliche Königreich Dänemark zu binden als Holstein (als Mitglied des Deutschen Bundes). Hierzu verabschiedete die dänische Regierung 1855 die zweisprachige Gesamtstaatsverfassung, nach der die einzelnen Territorien wie Teilstaaten zueinander standen.

In Dänemark galt weiterhin das demokratische Grundgesetz von 1849, das jedoch auf der Ebene des Gesamtstaates um die neue Gesamtstaatsverfassung ergänzt wurde. Faktisch führte dies zu einem Nebeneinander von einer konstitutionellen Monarchie in Dänemark und einer Beibehaltung eines paternalistischen Modells mit nach Zensuswahlrecht gewählten Ständeversammlungen in den Herzogtümern. Nach der Ablehnung der Gesamtstaatsverfassung durch die Holsteinische Ständeversammlung sowie durch den Deutschen Bund 1858 galt diese anschließend nur noch in Dänemark und Schleswig, was auf Dauer nicht haltbar schien.

Mit der Berufung des stärker nationalliberal geprägten Orla Lehmann zum dänischen Innenminister im September 1861 wurde die Regierungsarbeit wieder stärker von der Eiderpolitik dominiert. Dieses drückte sich nicht zuletzt in der Ausarbeitung der sogenannten Novemberverfassung vom 18. November 1863 aus, die nach der vorherigen Ablehnung der Gesamtstaatsverfassung durch den Deutschen Bund nur noch für Dänemark und Schleswig Gültigkeit haben sollte. Die neue Verfassung bedeutete aber faktisch einen Bruch des Londoner Protokolls von 1852 über das Verhältnis der Herzogtümer innerhalb des Gesamtstaates.

Der nach dem Tod von Frederik VII. neu auf den Thron gekommene Christian IX. befürchtete Konflikte mit Bismarck und zögerte die neue Verfassung zu unterschreiben. Die öffentliche Meinung in København war jedoch stark von der nationalliberalen Eiderspolitik und dem Skandinavismus geprägt. Entsprechende Demonstranten vor dem Schloss sympathisierten offen mit der Idee eines pan-skandinavischen Staates von der Eider bis zum Nordkap unter dem neuen skandinavistisch gesinnten schwedisch-norwegischen König Karl XV. Nicht zuletzt unter diesem Druck unterschrieb Christian IX. die Novemberverfassung, erklärte jedoch zugleich, die Verantwortung für die neue Verfassung trüge allein die nationalliberal geprägte Regierung.

Weitere Spannungen gab es in den Herzogtümern selbst, wo sich nach dem Tod von König Frederik VII. der deutsch-gesinnte Augustenburger Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein entgegen dem Londoner Protokoll zum neuen Herzog eines vereinigten Schleswig-Holsteins ausrufen ließ, was jedoch weder in Dänemark oder Preußen anerkannt wurde.

Wegen der Verabschiedung der Novemberverfassung kam es im Dezember 1863 schließlich zur Bundesexekution gegen die beiden Bundesstaaten Holstein und Lauenburg durch Truppen des Deutschen Bundes. Im Februar 1864 kam es dann trotz der Verurteilung des Deutschen Bundes als nicht rechtsgemäß zum Deutsch-Dänischen Krieg und zur Besetzung Schleswigs Sønderjyllands (Süderjütlands) und weiter Teile Nordjyllands (Norderjütlands) durch die beiden Großmächte Preußen und Österreich.

Die während einer längeren Waffenruhe auf der Londoner Konferenz geführten Verhandlungen über eine mögliche Teilung Schleswigs brachten kein Ergebnis, so dass Dänemark mit dem Wiener Friedensvertrag die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an Preußen und Österreich abtreten musste, die die Territorien anschließend in einem gemeinsamen Kondominium verwalteten.

Nach dem Deutsch-Deutschen Krieg von1866 wurden Schleswig und Holstein schließlich von Preußen formell annektiert und bildeten seit 1867 zusammen die preußische Provinz Schleswig-Holstein. Da die dänisch gesinnte Bevölkerung in Schleswig vielfach Repressalien von Seiten der preußischen Obrigkeit ausgesetzt war, blieb der Wunsch nach einem Anschluss an Dänemark lebendig.

2010 schrieb der dänische Historiker Tom Buk-Swienty über Briefe in der archivierten Privatkorrespondenz des Königs, in denen er dem preußischen König Wilhelm I. anbot, Dänemark könne dem Deutschen Bund beitreten. Mit diesem Schritt hoffte Christian IX. nach der Niederlage im Deutsch-Dänischen Krieg die Einheit des Königreichs mitsamt den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg bewahren zu können. Der preußische Ministerpräsident und Außenminister Otto von Bismarck lehnte jedoch ab.

Die Innenpolitik Dänemarks wurde nach dem Scheitern der nationalliberal dominierten Regierungen unter Carl Christian Hall und Ditlev Gothard Monrad vor dem Deutsch-Dänischen Krieg schließlich bis um 1900 von konservativen Regierungen bestimmt, besonders unter Ministerpräsident J. B. S. Estrup (1875–94); der Einfluss der oppositionellen Liberalen (Venstre) und Sozialdemokraten wuchs währenddessen stark an. 1901 berief Christian IX. eine liberale Regierung, die das parlamentarische Prinzip durchsetzte.

Kong Christian IX. verstarb am 29. Januar 1906 im Alter von 87 Jahren auf Schloss Amalienborg in København. Er wurde in dem Dom zu Roskilde auf der Insel Sjælland (Seeland) beigesetzt. Sein 63-jähriger Sohn Frederik VIII. bestieg den dänischen Thron.

Der große Sarkophag aus weißem Marmor, in dem König Christian IX. gemeinsam mit Königin Louise ihre Letzte Ruhe fanden wurde entworfen von Edvard Eriksen und dem Architekten Hack Kampmann. Der Sarkophag ist umgeben von drei Skulpturen, symbolisierend Erinnerung, Liebe und Trauer.

von

Günter Schwarz – 16.11.2017