Was geschah am 31. Januar 1912 in unserem Dänemark?
Das erste Hochsee-Dieselmotorschiff der Welt, die M/S „Selandia“, die von der Werft Burmeister & Wain in København konstruiert und gebaut wurde, macht ihre erste Probefahrt vom Øresund aus in die Ostsee.
Die „Selandia“ war das erste hochseefähige Schiff der Welt mit Dieselmotor sowie das erste Schiff mit elektrischen Ladewinden von Siemens-Schuckert.
Wegen des Dieselmotors konnte auf die bis dahin üblichen Schornsteine der Dampfmaschinen verzichtet werden. Die Abgase wurden über ein Auspuffrohr im Kreuzmast abgeführt. Daher wurde das Schiff auch als „Schiff ohne Dampf und Rauch“ oder Schiff mit drei Bambusstöcken“ bezeichnet.

Im Ersten Weltkrieg war die „Selandia“ im Pazifik eingesetzt und fuhr danach im Liniendienst København – Bangkok. 1936 wurde das Schiff nach Norwegen verkauft und in „Norseman“ umbenannt. Wegen einer schweren Beschädigung wurde das Schiff dann von 1938 bis 1940 stillgelegt. Schließlich wurde die „Norseman“ (ex „Selandia“) 1942 nach Finnland an die Finland-Amerika-Linjen O/Y in Helsinki verkauft. Umbenannt in „Tornator“ und in den Vereinigten Staaten registriert wurde das Schiff nach Japan verchartert. Nach einer Grundberührung am 26. Januar 1942 in der Omaiski-Bucht bei Omaizaka zerbrach die „Tornator“ (ex „Selandia“, ex „Norseman“) in zwei Teile und sank am 30. Januar 1942. Alle Mann konnten gerettet werden.

Angetrieben wurde die „Selandia“ von zwei einfachwirkenden Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotoren des Typs DM 8150-X. Der Motorenhersteller Burmeister & Wain aus København fertigte die Maschinen in Lizenz vom Entwickler Rudolf Diesel. Beide Motoren mit einem Kolbendurchmesser von jeweils 53 Zentimetern und einem Kolbenhub von 73 Zentimetern erreichten bei einer Drehzahl von maximal 140 Umdrehungen pro Minute eine Leistung von jeweils 1250 PS / 920 kW. Die Kraftübertragung ohne Zwischengetriebe fand direkt auf zwei Festpropeller statt. Das Schiff besaß darüber hinaus einen Hilfsdieselmotor mit 250 PS / 184 kW. Der Brennstoffvorrat betrug bis zu 900 Tonnen.
Schwesterschiffe: Fionia (1911) – 1912 an Hapag: Christian X.; Jütlandia (1912)
von
Günter Schwarz – 31.01.2017