Der Motor der Geschichte – die Seefahrt
Über die vergangenen Jahrtausende verwandelte die Seefahrt die Meere zu wichtigen Räumen für wirtschaftliche, kulturelle und politische Entwicklungen. Das Mittelmeer war schon für die Phönizier, Griechen und Römer ein wichtiger Lebensnerv, und die Wikinger und Chinesen drangen mit ihren Schiffen weit vor und besuchten andere Kontinente. Die Eroberung der Meere brachte vielen Leid: in Form von Krankheiten, Sklaverei oder als tödlicher Fluchtweg.

Hier wurden Schlachten geschlagen: Auf dem Meer bildete sich die moderne Weltkultur und -wirtschaft heraus. Getty Images
Später schafften es die Menschen, die Meere zu überqueren, sie zu kartieren und dadurch zu beherrschen. Die Meere verwandelten sich zunehmend in Räume, in denen Handel sowie kultureller und politischer Austausch stattfinden konnte. Auch gerieten die Meere nun zu Orten, wo man Machtpolitik betrieb und Schlachten schlug.
Erst auf dieser Grundlage konnte sich die moderne Weltkultur und –wirtschaft herausbilden: Heute werden rund 90 Prozent des Güterverkehrs über die Meere abgewickelt.
Das Werk „Zwischen Hafen und Horizont“ des deutschen Historikers Michael North rückt die Bedeutung der Meere für die Weltgeschichte ins Zentrum und gewährt dadurch erhellende Einsichten in das Werden der modernen Kultur.

Die Gallier waren süchtig nach Wein. Dank dem Meer konnte man ihn transportieren. Getty Images
Zu römischer Zeit war das Mittelmeer ein wichtiger Lebensnerv des Reiches: Dank dem Meer war es möglich, Güter wie Weizen, Olivenöl, Farbstoffe und Wein zu transportieren – und dies in großen Mengen.
Schätzungen gehen beispielsweise davon aus, dass im 1. Jahrhundert vor Christus rund 40 Millionen Amphoren italienischen Weins nach Gallien transportiert wurden. Die Gallier waren offenbar süchtig nach Wein aus dem Süden.

Die Wikinger beherrschten im frühen Mittelalter die Meere. Getty Images
Aber auch in westlicher Richtung ging es ungebrochen voran: über die britischen Inseln, Island und Grönland bis nach Nordamerika. Vermutlich bauten sie dort an verschiedenen Orten Lager und bewohnten diese über mehrere Jahre. Weshalb die dortige Besiedelung wieder abbrach, ist umstritten.

Die Chinesen erschlossen mit Seereisen eine maritime Seidenstraße. Getty Images
Im 15. Jahrhundert entsandte der chinesische Kaiser Yongle mehrere Flotten über den Indischen Ozean bis ins Arabische Meer und an die Ostküste Afrikas. Sie standen unter dem Kommando eines gewissen Zheng He, einem Hofeunuchen.
Mit diesen Seereisen – lange vor Kolumbus, Vasco da Gama und Co. notabene – erschloss China eine maritime Seidenstraße. Diese ersetzte teilweise den Landweg der Karawanenrouten, der das Abendland seit der Antike mit Zentral- und Ostasien verbunden hatte.

Die Schattenseiten der Meere war der Sklavenhandel, das Einschleppen von Krankheiten und der Tod tausender Flüchtlinge. Reuters
Und heute? Heute bedeutet das Meer für unzählige Flüchtlinge den Tod. Die Bilder von Menschen verstören, die verzweifelt versuchen, auf seeuntauglichen Booten von Afrika aus europäische Strände zu erreichen – dies umso mehr, weil es oft dieselben Strände sind, an denen sich wohlgenährte Touristen aus ganz Europa ein Sonnenbad genehmigen.

Mensch vs. Meer: Wer bedroht wen? Hier gewann der Tsunami den Kampf. Getty Images
Dennoch hat das Kräfteverhältnis zwischen Mensch und Meer etwa ab Mitte des 20. Jahrhunderts gedreht. Heute bedroht das menschliche Tun die Meere wie noch nie: Überfischung, Ölkatastrophen, intensiver Tourismus … Wie lange kann das Meer seine eminent wichtige Rolle für das Weltklima wohl noch wahrnehmen?
von
Günter Schwarz – 23.02.2017