Dänemarks erstes Automobilgesetz tritt am 21. Mai 1910 in Kraft. Dem Gesetz nach dürfen Automobile von einer halben Stunde vor Sonnenaufgang bis zu einer halben Stunde danach auf den Staßen fahren. Das Gesetz führt auch eine Besteuerung ein, wonach die Automobile nach ihrem Gewicht besteuert werden.

Ein Auto oder ein Automobil ist ein selbstfahrendes motorisiertes Fahrzeug, das im späten 19. Jahrhundert erfunden wurde. Der Fahrer eines Autos wird Autofahrer oder Fahrer genannt. Automobil bedeutet ganz einfach „sich selbst bewegen“ – das heißt, kann sich von selbst bewegen, wurde aber nach eines Namensausschreibungswettberb in der Tageszeitung „Politiken“ 1902 auf Dänisch durch das verbalere Wort Bil (Auto) ersetzt.

Der Viertakt-Benzinmotor wurde von dem französischen Eisenbahningenieur und Erfinder Alphonse Beau de Rochas erfunden – und 1876 begann der Deutsche Nikolaus Otto mit der Produktion von Viertakt-Motoren, wie sie von Alphonse Beau de Rochas beschrieben wurden.

Es gibt verschiedene Ansichten darüber, wer die erste Automarke erfunden hat. Die erste Quelle besagt, dass Gottlieb Daimler 1885 das erste Auto gebaut hat. Die zweite Quelle besagt, dass Karl Friedrich Benz 1885 das erste benzinbetriebene Auto erfunden hat, und dieselbe Quelle besagt dann wiederum, dass Daimler sein Auto erstmals 1887 erfunden hat.

Benzs Auto war ein Dreiradauto mit einem Einzylinder-Benzinmotor, und beide Quellen waren sich einig, dass das Auto von Daimler ein Pferdewagen mit einem Einzylinder-Benzinmotor war. Der Motor von Daimler war auch ein wassergekühlter Motor, der sich zwischen den Sitzen der Pferdekutsche befand. Das Auto von Daimler leistete 1,1 PS bei 700 U / min und hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 16 km / h. Heute erreicht das schnellste Auto der Welt von „ThrustSSC“ 1.228 km/h.

Wie eingangs erwähnt wurde am 14. März 1902 das Wort „Bil“ in Dänemark erstmals verwendet, Das geschah in der Zeitung „Politiken“, die einen Wettbewerb für Ersatzwörter für Automobil ausgeschrieben hatte. Über den Vorschlag „Bil“ schrieben die Journalisten, dass es wahrscheinlich zu neu und mutig sei und dass der Vorschlag zwar hart aber der beste sei. Somit blieb es bei „Bil“, das gewonnen hatte und das das gemeinsame nordische Wort in den anderen skandinavischen Sprachen wurde und damit andere Namenskandidaten verdrängte.

Das Wort ist eine Abkürzung für „Automobil“ mit Ursprung aus dem Griechischen „Auto“ und dem Lateinischen „Mobilis“ (bewegen). Im Französischen und Deutschen wurde das Griechische „Auto“ für die Benennung des Automobils gewählt.

Die Engländer hatten sechs Jahre zuvor eine andere Lösung gefunden – das „car“. Das Wort hat seinen Ursprung in dem keltischen Wort für Kutsche, die dort „carr“ heißt, und es kam über Latein und Französisch in der Form des Begriffs „carriage“ mit der Bedeutung „Kutsche“, „Karre“ auf Englisch zurück. Dieses ist auch der Ursprung des spanischen und italienischen „Carro“.

Bei der in Dänemark gebräuchlichen Gewichtssteuer handelt es sich um eine Steuer, die auf zwischen 1910 und 1997 zugelassene Autos erhoben wird. Die Steuer wurde eingeführt, da Autos die Straßen belasten und sich auf die Kosten für den Ausbau und die Instandhaltung des Straßennetzes auswirken.

Der Name kommt daher, dass sich die Steuerhöhe nach dem Gewicht des einzelnen Automodells richtet: Je schwerer das Auto, desto höher die Steuer. Es waren (und sind) genau die schweren Fahrzeuge, die die Straßenoberfläche am stärksten belasten. Doch die Steuer wurde auch mit der Kraftstoffart kombiniert, z. B. werden dieselbetriebene Fahrzeuge höher besteuert als benzinbetriebene.

Die Steuer wurde dann durch die „grüne“ Nutzungssteuer ersetzt, die nur nach einem festgelegten Kraftstoffverbrauch geregelt wird. Autos, die vor Einführung der Steuer hergestellt und zugelassen wurden, werden weiterhin nur nach Gewicht besteuert.

von

Günter Schwarz – 21.05.2019